1e Zusatzvorsorge – Überblick, Trends und Einblick in die gewählten Anlagestrategien
Cyrill Bazzana
1e Vorsorgepläne erfreuen sich seit dem Wegfall von gesetzlichen Mindestgarantieren immer grösserer Beliebtheit seitens Anbieter und vorallem auch seitens Arbeitgeber. Im Referat sollen...
Vermögensanlage in der beruflichen Vorsorge – eine rechtliche Auslegeordnung und ein Ausblick
Basile Cardinaux
In der kapitalgedeckten beruflichen Vorsorge sollen die Pensionskassen die bei ihnen liegenden Vorsorgevermögen geschickt anlegen und der dadurch erzielte Ertrag den Versicherten...
Möglichkeiten und Grenzen der Anlagevorschriften nach BVV2; wo stellen sich in der Praxis Probleme?
Hans Ettlin und ...
Die Vorsorgeeinrichtungen verwalten das ihnen anvertraute Vermögen treuhänderisch im Interesse der Versicherten. Für diese haben sie einen genügenden Anlageertrag...
Möglichkeiten und Grenzen der Anlagevorschriften nach BVV2; wo stellen sich in der Praxis Probleme?
... David Lichtsteiner
Die Vorsorgeeinrichtungen verwalten das ihnen anvertraute Vermögen treuhänderisch im Interesse der Versicherten. Für diese haben sie einen genügenden Anlageertrag...
Die Anlagestiftung – das massgeschneiderte Anlagevehikel für Vorsorgeeinrichtungen
Aline Kratz-Ulmer
Im Referat soll erläutert werden, wie die Anlagestiftung funktioniert und welche Mitwirkungsmöglichkeiten den Vorsorgeeinrichtungen im Rahmen dieses Vehikels...
Unterdeckung – was nun? Strategische Implikationen für die Passiv- und Aktivseite
Philipp Weber (Foto), Jan Koller und Richard Köppel
Nach einer Einführung zur Ermittlung einer Unterdeckung nach FER 26 werden die regulatorischen Anforderungen an die verschiedenen Akteure der Beruflichen Vorsorge...